München mit dem Auto lohnt sich nicht – deshalb kommt eine Familie mit Kindern am günstigsten, wenn sie den MVV benutzt, um von A nach B zu kommen.
Die Gruppen- bzw. Familien-Tageskarte ist für eine Gruppe bis zu 5 Erwachsenen gültig – Kinder zwischen 6 und 14 Jahren zählen halb und Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos mit. Wenn man sich nur im Innenraum bewegt (Tarifzonen 1 – 4), kostet die Karte dann 12,80 je Tag und ist an jedem Automaten des MVV zu haben.
Samstag
Der Tagesanfang gelingt sicher z. B. im Café Münchner Freiheit mit einem kleinen oder großen Frühstück (ab 4,50 Euro) direkt an der Münchner Freiheit (U3/U6) oder in Lana‘s Café mitten in Schwabing, Kurfürstenstr. 2, erreichbar mit der Tram 12, Haltestelle Nordendstraße.
Weiter geht’s mit der Tramlinie 17 Richtung Schloss Nymphenburg (über Stachus). Nur ein paar Schritte von der Haltestelle „Schloss Nymphenburg“ beginnt der Park. Auch ohne Eintritt in das Schloss kann man ein bis zwei Stunden in dem weitläufigen, kunstvoll angelegten Areal verbringen, sich in die höfische Zeit der bayerischen Monarchie zurückversetzt fühlen oder prächtige Schlösschen wie die Amalienburg oder Pagodenburg bestaunen. Zum Abschluss dann ein Eis in der Eisdiele gegenüber der Straßenbahnhaltestelle oder ein Kaffee im Backspielhaus gleich nebenan.
Mit Straßenbahn und S-Bahn gehts dann wieder ins Zentrum. Nach einem Bummel über den Viktualienmarkt hat man zum Abendessen die Qual der Wahl:
Indisch, im Mango in der Zweibrückenstraße (S-Bahn „Isartor“), italienisch im Bella Italia (S-Bahn „Rosenheimer Platz“) oder gut bürgerlich. Wer sich für das Letztere entscheidet, hat mit dem Steinheil 16 in der Nähe von Königsplatz und TU (U1/U2 Theresienstraße) sicher keine schlechte Wahl getroffen: Große Portionen zu humanen Preisen und frisch gezapftes Bier findet man in dem viel von Studenten frequentierten Restaurant. Zum Tagesausklang dann noch einen Verdauungspaziergang über den Königsplatz oder eine U-Bahn-Station weiter (Josephsplatz) ins Kino Studio Isabella in der Neureuther Straße 29 (Eintritt Erwachsene: 9,– Euro).
Sonntag
Nach dem Frühstück ist Kultur angesagt: Nur sonntags sind die Eintrittspreise z. B. in der Alten oder Neuen Pinakothek wie in vielen anderen Museen auf 1,– Euro reduziert. Zu erreichen sind sie mit der Tram 12, Haltestelle „Pinakotheken“. Danach, nicht allzu weit entfernt in der Adalbertstraße 33, lockt die Max-Emanuel-Brauerei mit einem deftigen Mittagessen ab 8,50 Euro.
Eine Bike-Tour bringt Schwung in den Nachmittag: Dafür kann man entweder Räder an der MVG-Radstation Theresienstraße oder Josephsplatz leihen oder ein orangenes Nextbike-Rad von der nächsten Straßenecke. Damit geht’s zum Englischen Garten und weiter zum Radweg am östlichen Isarufer, entweder Richtung Norden bis zum alten Stauwehr in Bogenhausen oder Richtung Süden Richtung Deutsches Museum und Flaucher. Der perfekte Sonntag geht zu Ende, wenn man mit dem Rad die Prinzregentenstraße stadteinwärts fährt. Kurz vor dem Haus der Kunst auf der Brücke über den Eisbach faszinieren die Eisbach-Surfer mit tollkühnen Acts und Stunts.